-
Glencore
-
XPS
-
Glencore Technology
-
ZipaTank
-
HyperSparge
-
IsaKidd
-
IsaMill
-
ISASMELT
-
Jameson Cell
-
Albion Process
-
Glencore Agriculture
-
-
Glencore in Australia
-
Viterra
-
Bulga Coal
-
Liddell Coal
-
Mangoola
-
McArthur River Mine
-
Mt Owen Complex
-
Ravensworth Operations
-
Ulan Coal
-
United Project
-
Wandoan Coal
-
West Wallsend
-
CSA Mine
-
Murrin Murrin
-
Mount Isa Mines
-
HauptmenüWer wir sind
-
HauptmenüWas wir tun
-
Was wir tunMetalle & Mineralien
-
Was wir tunEnergie
-
Marketing -
Recycling
-
-
Nachhaltigkeit -
HauptmenüGlencore in der Schweiz
-
HauptmenüKarriere
-
Medien
Halbjahresbericht 2022
Baar, Schweiz
8. August 2022
Hier finden Sie den vollständigen Bericht (ENG).
Gary Nagle, CEO von Glencore:
«Wir freuen uns, dass wir trotz des äusserst komplexen Umfelds für unsere Märkte, unser Geschäft und die Welt im Allgemeinen, für das erste Halbjahr 2022 über eine aussergewöhnliche finanzielle Leistung von Glencore berichten können.
«Globale makroökonomische und geopolitische Ereignisse während des ersten Halbjahres haben zu aussergewöhnlichen Verwerfungen auf den Energiemärkten, Volatilität, Risiken und Versorgungsunterbrechungen geführt, was Rekordpreise für viele Kohle- und Gas-Benchmarks sowie physische Prämien zur Folge hatte, und einen Anstieg des bereinigten EBITDA der Gruppe um 10,3 Mrd.USD (119%) auf 18,9 Mrd. USD unterstützte. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das bereinigte Marketing-EBIT mehr als verdoppelt, auf 3,7 Mrd. USD. Energieprodukte stachen hierbei besonders hervor. Das bereinigte Industrie-EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,4 Mrd. USD auf 15,0 Mrd. USD an.
«Neben dem Rekord-EBITDA stieg unser Nettoumlaufvermögen während des Berichtszeitraums erheblich an, wobei etwa 5 Mrd. USD in das Marketing – vor allem in den Energiebereich – investiert wurden, was mit den wesentlich höheren Öl-, Gas- und Kohlepreisen und ihren erhöhten Volatilitäten übereinstimmt. Trotz dieses Aufbaus wurden beträchtliche Barmittel erwirtschaftet, was die Nettoverschuldung auf 2,3 Mrd. USD senken liess und die heutige Ankündigung zusätzlicher Aktionärsrenditen in Höhe von 4,5 Mrd. USD ermöglicht. Die Renditen umfassen eine Sonderausschüttung in Höhe von 1,45 Mrd. USD (0,11 USD je Aktie) sowie ein neues Rückkaufprogramm in Höhe von 3,0 Mrd. USD (ca. 0,23 USD je Aktie). Mit dem heutigen zusätzlichen Rückfluss erhöht sich der Gesamtbetrag der Aktionärsrendite im Jahr 2022 entsprechend auf ca. 8,5 Mrd. USD.
«In der zweiten Jahreshälfte stellen ein Anziehen der finanziellen Bedingungen und ein sich verschlechterndes makroökonomisches Umfeld eine gewisse Unsicherheit für die Rohstoffmärkte dar. Da es allerdings nur wenige kurzfristige Lösungen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts auf den globalen Energiemärkten gibt, dürften die Kohle- und LNG-Preise in diesem Zeitraum weiterhin hoch bleiben. Dies insbesondere angesichts der aktuellen Herausforderung, in der nördlichen Hemisphäre eine ausreichende und zuverlässige Energieversorgung für den bevorstehenden Winter sicherzustellen.
«Bei den Metallen sind die Aussichten komplexer, denn die Versorgungsrisiken aufgrund von Arbeits-, Wasser- und Energieknappheit, Unterbrechungen der Versorgungskette, zunehmender Unsicherheit bezüglich der Staatsrisiken sowie steigenden Kosten müssen gegen die wahrscheinlich schwächer werdenden Endverbrauchermärkte ausserhalb Chinas abgewogen werden. In jüngster Zeit gibt es Anzeichen dafür, dass sich China von seinem Tiefpunkt im zweiten Quartal erholt. Dies könnte dazu beitragen, die potenziell schwächeren Bedingungen in anderen wichtigen Verbrauchermärkten auszugleichen.
«Die kombinierte Stärke unseres diversifizierten Geschäftsmodells in den Bereichen Metalle und Energie sowie Industrie und Marketing hat sich unter allen Marktbedingungen bewährt, was uns in die Lage versetzen dürfte, sowohl mögliche kurzfristige Herausforderungen erfolgreich zu meistern, als auch den künftigen Ressourcenbedarf zu decken. Ich möchte allen unseren Mitarbeitenden für ihre Bemühungen und ihren ausserordentlichen Beitrag während diesen turbulenten Zeiten danken. Wie immer werden wir uns weiterhin auf eine nachhaltige und langfristige Wertschöpfung für alle unsere Interessengruppen konzentrieren.»
Mio. USD | H1 2022 | H1 2021 | Veränderung in % | 2021 |
Wichtigste Kennzahlen aus der Erfolgs- und Geldflussrechnung1: |
||||
Umsatz | 134'435 | 93'805 | 43 | 203'751 |
Bereinigtes EBITDA◊ | 18'918 | 8'654 | 119 | 21'323 |
Bereinigtes EBIT◊ | 15'415 | 5'305 | 191 | 14'495 |
Konzerngewinn – Anteil der Aktionärinnen und Aktionäre | 12'085 | 1'277 | 846 | 4'974 |
Gewinn pro Aktie (unverwässert, USD) | 0,92 | 0,10 | 820 | 0,38 |
Mittel aus laufender Geschäftstätigkeit (Funds from Operations, FFO)2◊ | 15'425 | 7'310 | 111 | 17'057 |
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit vor Veränderungen des Umlaufvermögens, Zinsen und Steuern | 18'290 | 7'181 | 155 | 16'725 |
Mio. USD | 30.06.2022 | 31.12.2021 | Veränderung in % |
Wichtigste Kennzahlen zur Vermögenslage: | |||
Gesamtvermögen | 139'955 | 127'510 | 10 |
Eigenkapital | 44'451 | 36'917 | 20 |
Nettofinanzierung2,3◊ | 27'987 | 30'837 | (9) |
Nettoverschuldung2,3◊ | 2'308 | 6'042 | (62) |
Verhältniskennzahlen: | |||
Mittel aus laufender Geschäftstätigkeit (FFO) zur Nettoverschuldung2,3,4◊ | 1090,6% | 282,3% | 286 |
Nettoverschuldung zu bereinigtem EBITDA3,4◊ | 0,07 | 0,28 | (75) |
1 Vgl. Seite 6, Grundlage der Rechnungslegung.
2 Vgl. Seite 10.
3 Beinhaltet Leasingverbindlichkeiten im Zusammenhang mit Aktivitäten im Marketing-Business in Höhe von 585 Mio. USD (2021: 857 Mio. USD).
4 Die Kennzahlen für das 1. Halbjahr 2022 basieren auf den Mitteln aus laufender Geschäftstätigkeit (FFO) und dem bereinigten EBITDA der letzten 12 Monate. Die Überleitung finden Sie im Abschnitt APM (Alternative Performance Measures – alternative Leistungskennzahlen).
◊ Bereinigte Kennzahlen, die als alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APM) bezeichnet werden und die nicht in den International Financial Reporting Standards definiert oder spezifiziert sind. Siehe Abschnitt APM auf Seite 67 für Definitionen und Überleitungen sowie Anhang 3 im Jahresabschluss für die Überleitung des bereinigten EBIT/EBITDA.
Volatilität des Energiemarktes und hohe Preise sorgen für Rekordergebnisse im ersten Halbjahr
- Erhöhte Verwerfungen auf den Energiemärkten, Volatilität, Risiken und Versorgungsunterbrechungen führten zu Rekordpreisen für viele Kohle- und Gasbenchmarks und physische Prämien, was einen Anstieg des bereinigten EBITDA
der Gruppe um 10,3 Mrd. USD auf 18,9 Mrd. USD unterstützte. - Das bereinigte EBITDA für das Industriegeschäft stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,4 Mrd. USD auf
15,0 Mrd. USD und profitierte in erster Linie von den Rekordpreisen für Kohle, ergänzt durch den zusätzlichen Beitrag
von 66,7% der Mine Cerrejón, die im Januar 2022 erworben wurde. - Das bereinigte EBIT der Marketing-Aktivitäten hat sich mit 3,7 Mrd. USD mehr als verdoppelt, wobei Energieprodukte in einem komplexen, volatilen und risikoreichen Marktumfeld, das durch extreme Verwerfungen und Preisschwankungen gekennzeichnet ist, aussergewöhnlich gut abschnitten.
- Wir gehen derzeit davon aus, dass im zweiten Halbjahr wieder normalere Vermarktungsbedingungen herrschen werden.
Höhere industrielle Förderkosten, vor allem aufgrund des allgemeinen inflationären Umfelds und geringerer Nebenproduktgutschriften
- Die Förderkosten im 1. Halbjahr: Kupfer 54¢/lb, Zink 9¢/lb (48¢/lb ohne Gold), Nickel (ohne Koniambo) 370¢/lb und Kraftwerkskohle 75,4 USD/t
- Geschätzte Förderkosten für das Gesamtjahr: Kupfer 93¢/lb, Zink 29¢/lb (63¢/lb ohne Gold), Nickel (ohne Koniambo) 359¢/lb und Kraftwerkskohle 79,4 USD/t (jeweils einschliesslich aktualisierter Nebenproduktgutschriften)
- Investitionsaufwand von 2,0 Mrd. USD im 1. Halbjahr (1. Halbjahr 2021: 1,8 Mrd. USD). Die Prognose für das Gesamtjahr bleibt unverändert bei 5,4 Mrd. USD.
Gruppengewinn – Anteil der Aktieninhaber/innen von 12,1 Mrd. USD
- Einschliesslich eines Gewinns von 1,5 Mrd. USD aus dem Erwerb der restlichen 66,67% Beteiligung an Cerrejón und der Veräusserung von Ernest Henry.
Solide Bilanz
Neben dem rekordhohen EBITDA stieg unser Nettoumlaufvermögen während des Berichtszeitraums erheblich an, wobei ca. 5 Mrd. USD in das Marketing – vor allem in den Energiesektor – investiert wurden, was die wesentlich höheren Öl-, Gas- und Kohlepreise sowie deren erhöhten Schwankungen widerspiegelt.
Trotz des Aufbaus des Eigenkapitals wurden im ersten Halbjahr beträchtliche Barmittel erwirtschaftet, wodurch sich
die Nettofinanzierungsmittel und die Nettoverschuldung auf 28,0 Mrd. USD bzw. 2,3 Mrd. USD verringerten, gegenüber
30,8 Mrd. USD bzw. 6,0 Mrd. USD im Vorjahreszeitraum.Eine Nettoverschuldung von 2,3 Mrd. USD am Ende des Berichtszeitraums ermöglicht eine «Top-Up-Ausschüttung» im Rahmen unserer Aktionärsrendite, bei der die Nettoverschuldung um eine Obergrenze von 10 Mrd. USD verwaltet wird, wobei ein nachhaltiges Deleveraging unterhalb dieser Obergrenze regelmässig an die Aktionäre zurückfliesst.
Ankündigung der «Top-Up-Ausschüttung» in Höhe von 4,5 Mrd. USD, die sich aus einer Sonderausschüttung von
1,45 Mrd. USD (0,11 USD je Aktie) und einem Rückkaufprogramm im Umfang von 3,0 Mrd. USD (ca. 0,23 USD je Aktie) zusammensetzt.Gesamterträge für die Aktieninhaber/innen im Jahr 2022 in Höhe von ca. 8,5 Mrd. USD, einschliesslich der im Februar 2022 angekündigten Basisausschüttung von 3,4 Mrd. USD und des Rückkaufs von Aktien in Höhe von 0,6 Mrd. USD.
Illustrative Generierung von freiem Cashflow in Höhe von ca. 18 Mrd. USD aus einem bereinigten EBITDA von ca. 32,3 Mrd. USD.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sarah Antenore
T +41 41 709 27 29
M +41 76 422 99 32
sarah.antenore@glencore.com
Hinweise für Redaktionen
Über Glencore
Glencore ist eines der weltweit grössten diversifizierten Rohstoffunternehmen und eine bedeutende Produzentin und Vermarkterin von über 60 verantwortungsvoll geförderten Rohstoffen, die das tägliche Leben voranbringen. Über ein weltumspannendes Netz von Anlagen, Kunden und Lieferanten produzieren, verarbeiten, recyceln, beschaffen, vermarkten und vertreiben wir die Rohstoffe, welche die Dekarbonisierung ermöglichen und gleichzeitig den heutigen Energiebedarf decken.
Glencore beschäftigt etwa 135’000 Mitarbeitende, einschliesslich Auftragnehmer. Wir sind in über 35 Ländern vertreten – sowohl in etablierten als auch in rohstoffreichen Wachstumsregionen. Unsere industriellen Aktivitäten werden von einem globalen Netz aus mehr als 40 Marketingniederlassungen unterstützt.
Unsere Kunden sind Industrieverbraucher in den Bereichen Automobilindustrie, Stahl, Stromerzeugung, Batterieproduktion und Öl. Darüber hinaus bieten wir den Produzenten und Industrieverbrauchern von Rohstoffen Leistungen im Finanz- und Logistikbereich und andere Dienstleistungen an.
Glencore ist stolz darauf, Mitglied der Freiwilligen Prinzipien für Sicherheit und Menschenrechte und des Internationalen Rats für Bergbau und Metalle (ICMM) zu sein. Wir sind ein aktives Mitglied der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI).
Glencore ist sich der Verantwortung bewusst, zu den globalen Bemühungen zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens beizutragen. Unsere Ambition ist es, bis zum Jahr 2050 ein Unternehmen mit Netto-Null-Gesamtemissionen zu sein. Im August 2021 haben wir unser mittelfristiges Emissionsreduktionsziel auf 50% bis 2035 erhöht (Basis: 2019) und ein neues kurzfristiges Ziel von 15% bis 2026 (Basis: 2019) festgelegt.
Wichtiger Hinweis zu diesem Dokument einschliesslich Zukunftsprognosen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die «Meinungen oder Prognosen für die Zukunft» darstellen oder als solche auszulegen sind. Diese Zukunftsprognosen sind an ihrer zukunftsorientierten Begrifflichkeit beziehungsweise der Verneinung derselben zu erkennen, beispielsweise bei Ausdrücken wie «Ausblick», «planen», «erwarten», «nicht erwarten», «wird erwartet», «weiterhin», «von etwas ausgehen», «unter Voraussetzung», «Budget», «geplant», «schätzt», «beabsichtigt», «Vorhersagen», «Risiken», «vorhaben», «positioniert», «vorhersagen», «voraussehen» oder «nicht voraussehen» oder «glauben», oder Varianten dieser Wörter und vergleichbarer Terminologie und Formulierungen oder Aussagen, die andeuten, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse «vielleicht», «unter Umständen», «eventuell» oder «sicherlich» erfolgen, eintreten oder erzielt «werden könnten», «werden dürften», «werden sollten», «werden würden» oder «werden».
Zukunftsprognosen basieren nicht auf historischen Tatsachen, sondern auf aktuellen Vorhersagen, Erwartungen, Annahmen, Meinungen, Plänen, Zielsetzungen, Zielen, Intentionen und Prognosen über künftige Ereignisse, Betriebsergebnisse, Perspektiven, Finanzsituationen und Strategiebesprechungen.
Zukunftsprognosen beinhalten naturgemäss bekannte und unbekannte Risiken und Ungewissheiten, die sich häufig dem Einfluss von Glencore entziehen. Zukunftsprognosen sind keine Garantien für künftige Leistungen und es ist möglich und häufig auch der Fall, dass sie wesentlich von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen. Zu den wichtigen Faktoren, die diese Ungewissheiten verursachen könnten, gehören unter anderem diejenigen, die im zuletzt veröffentlichten Jahresbericht und Halbjahresbericht offengelegt wurden, welche beide auf der Website von Glencore frei zugänglich sind.
Beispielsweise beruhen unsere zukünftigen Erträge aus den Standorten, Projekten und Minen des Unternehmens unter anderem auch auf den Marktpreisen der hergestellten Rohstoffprodukte, die erheblich vom derzeitigen Preisniveau abweichen können. Das kann den zeitlichen Verlauf und die Realisierbarkeit bestimmter Entwicklungen wesentlich beeinflussen.
Weitere Faktoren sind (ohne Einschränkung) die Fähigkeit zur rentablen Produktion und Beförderung von Erzeugnissen, die Nachfrage nach unseren Produkten, Änderungen der Annahmen in Bezug auf den realisierbaren Wert unserer Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenstände, die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf Marktpreise und Betriebskosten und Massnahmen staatlicher Behörden wie Änderungen der Besteuerung oder der Regulierung sowie politische Unsicherheiten.
Weder Glencore noch seine Teilhaber oder Direktoren, Handlungsbevollmächtigten oder Berater geben eine Erklärung, Zusicherung oder Garantie ab, dass die in den Zukunftsprognosen in diesem Dokument genannten oder implizierten Ereignisse tatsächlich eintreten werden. Sie sollten diese Zukunftsprognosen mit gebotener Vorsicht behandeln, da sie nur die Meinungen zum Zeitpunkt dieses Dokuments wiedergeben.
Vorbehaltlich der geltenden Vorschriften und Gesetze geht Glencore keinerlei Verpflichtungen ein und Glencore und seine Teilhaber lehnen jede Absicht, Verpflichtung sowie jedes Versprechen ab, die Zukunftsprognosen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, ob aufgrund neuer Informationen, künftiger Ereignisse oder sonstiger Gründe. Unter keinen Umständen impliziert dieses Dokument, dass es seit der Veröffentlichung des Dokuments keine Veränderungen im Geschäft oder bezüglich der Angelegenheiten von Glencore gab oder dass die hierin enthaltenen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt korrekt sind. Keine Aussage in diesem Dokument ist als Gewinnprognose oder -einschätzung gemeint, und vergangene Leistungen können nicht als Richtwert für künftige Leistungen herangezogen werden. Dieses Dokument ist weder ein eigenständiges Angebot noch eine solche Einladung zum Verkauf oder zur Ausgabe noch eine solche Aufforderung zu irgend einem Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von irgendwelchen Wertpapieren noch ist es Bestandteil eines solchen Angebots, einer solchen Einladung oder einer solchen Aufforderung.
Die Unternehmen, an denen die Glencore plc eine direkte und indirekte Beteiligung hält, sind separate und eigenständige Rechtssubjekte. In diesem Dokument werden die Ausdrücke «Glencore», die «Glencore-Gruppe» und das «Unternehmen» oder die «Gruppe» lediglich zur besseren Lesbarkeit verwendet, wenn Bezug auf die Glencore Plc und deren Tochterunternehmen im Allgemeinen genommen wird. Diese Sammelbegriffe werden lediglich zur besseren Lesbarkeit verwendet und implizieren keine sonstige Beziehung zwischen den Unternehmen. Gleichermassen werden die Wörter «wir», «uns» und «unser» verwendet, um Bezug auf Mitglieder der Gruppe oder jene, die für sie arbeiten, zu nehmen. Diese Ausdrücke werden auch verwendet, wenn es nicht zwingend notwendig ist, das einzelne Unternehmen oder die einzelnen Unternehmen zu benennen.