-
Glencore
-
XPS
-
Glencore Technology
-
ZipaTank
-
HyperSparge
-
IsaKidd
-
IsaMill
-
ISASMELT
-
Jameson Cell
-
Albion Process
-
Access World
-
Glencore Agriculture
-
Glencore in Australia
-
Viterra
-
Bulga Coal
-
Liddell Coal
-
Mangoola
-
McArthur River Mine
-
Mt Owen Complex
-
Ravensworth Operations
-
Ulan Coal
-
United Project
-
Wandoan Coal
-
West Wallsend
-
CSA Mine
-
Murrin Murrin
-
Mount Isa Mines
-
HauptmenüWer wir sind
-
HauptmenüWas wir tun
-
Was wir tunMetalle & Mineralien
-
Was wir tunEnergie
-
Marketing -
Recycling
-
-
Was uns verbindet -
HauptmenüNachhaltigkeit
-
HauptmenüGlencore in der Schweiz
-
HauptmenüKarriere
-
HauptmenüMedien
Wir tragen die Verantwortung dafür, wie sich unsere Tätigkeit auf Mitarbeitende, die Gesellschaft und die Umwelt auswirkt. Hier erfahren Sie, wie wir das Thema Nachhaltigkeit in die Praxis umsetzen.
Unser Rahmenwerk für Nachhaltigkeit
Glencore beschäftigt etwa 135‘000 Mitarbeitende in über 35 Ländern.
Die Verantwortung für Nachhaltigkeit obliegt dem Ausschuss für Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Gemeinwesen (HSEC). Der HSEC-Ausschuss ist bei Glencore auf Ebene des Verwaltungsrates angesiedelt.
Um unsere Nachhaltigkeitsstrategie gruppenweit umzusetzen, haben wir Werte, Standards und Richtlinien eingeführt, die von unseren Mitarbeitenden angestrebt und befolgt werden müssen.
Unser Rahmenwerk setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
Unser Nachhaltigkeitsansatz basiert auf unseren Werten Sicherheit, Unternehmergeist, Einfachheit, Verantwortung, Integrität und Offenheit.
Diese Werte spiegeln die Unternehmenskultur von Glencore wider.
In unserem Verhaltenskodex sind die Standards dargelegt, die unsere Mitarbeitenden verstehen und erfüllen müssen. Auf diesem Verhaltenskodex basieren unsere alltäglichen Handlungen und Entscheidungen.
Wir schulen unsere Mitarbeitenden im Verhaltenskodex. Ein Grossteil unserer Mitarbeitenden hat keinen regulären Zugang zu einem Computer. Dieser Teil der Mitarbeitenden wird deshalb auf traditionellere Weise geschult, beispielsweise in Form von Einführungsveranstaltungen und Besprechungen.
Wir haben verschiedene Richtlinien, in denen unsere Prozesse und Verfahren ausführlich dargelegt sind.
Diese werden wiederum von operativen Richtlinien ergänzt, die auf die spezifischen Anforderungen unserer Standorte zugeschnitten sind.
Informationen zur Umsetzung unseres Rahmenwerks finden Sie hier (ENG).
Risikomanagement
Wir führen ein Risiko-Register für die Bereiche Gesundheit und Sicherheit sowie Umwelt und Gemeinwesen.
Auf jeder Unternehmensebene greift ein Risikomanagement, das auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Unser Rahmenwerk für Nachhaltigkeit steht dabei im Einklang mit globalen Standards. Das erlaubt uns, Gefahren zu erkennen sowie Methoden zu deren Beseitigung, Kontrolle oder Minderung zu ermitteln.
Prüfungs-Prozesse
Zur Unterstützung der Risikoanalyse haben wir verschiedene Prüfungs-Prozesse entwickelt. Unsere Betriebe sind nicht nur verpflichtet, unser Rahmenwerk im Bereich Risikomanagement anzuwenden, sondern sich auch jährlich einer Eigeneinschätzung zu unterziehen. Darüber hinaus nutzen wir ein HSEC-Auditprogramm dessen Schwerpunkt auf Katastrophenrisiken liegt.
Externe Engagements
Wir engagieren uns für verschiedene internationale Initiativen, Programme und Grundsätze. Diese werden nachfolgend aufgeführt. Die aufgeführten Dokumente sind in Englisch verfasst.
Engagement vor Ort
Regulatorisches Engagement
Wir bauen zu den nationalen, regionalen und lokalen Regierungen der Länder, in denen wir tätig sind, konstruktive Beziehungen auf und pflegen mit ihnen einen regelmässigen Dialog. Diesen führen wir individuell, zusammen mit anderen Organisationen oder als Mitglied eines Branchenverbandes. Dank eines regelmässigen Austausches können wir uns frühzeitig auf aufsichtsrechtliche Veränderungen einstellen und besser darauf reagieren.
Glencore fördert zudem den öffentlichen Dialog und unterstützt die Ausarbeitung massgeblicher Gesetze und Verordnungen in den Bereichen, die unser Unternehmen betreffen. Bei der Zusammenarbeit mit Regierungen halten wir uns stets an höchste ethische Standards.
Wir tauschen uns mit Aufsichtsbehörden auf allen Regierungsebenen aus. Dazu führen wir regelmässig Sitzungen, Audits und Betriebsbesichtigungen durch. Unsere Betriebe erörtern mit den Aufsichtsbehörden unterschiedliche Themen: unter anderem Genehmigungen für die Erweiterung von Bergwerken oder standortspezifische Umweltvorschriften. Dies stets mit dem Anspruch, die geltenden Gesetze und Vorschriften zu erfüllen.